Auermécher mat Meeschtertitel fir Lëtzebuerg
zu Tréier

Thomas

Wagner

Hei falen d’Grenze quasi bäileefeg, well ee mat den Aueren eng Passioun huet, déi ee sech just zesummen erfëlle kann.

An iwwert dem Schaffen entdeckt een d’Gemeinsamkeeten a vergësst déi sproochlech Barriären.

Thomas Wagner

Ech sinn zanter méi wéi 40 Joer en erfuerenen a qualifizéierten Auermécher, deen sech ëm d'Revisiounen an d‘Reparatur vun Ären Auere këmmert. Ob et ëm eng mechanesch Auer, eng modern Aarmbandauer oder eng wäertvoll Täschenauer geet, ech kann se professionell flécken, a Stand setzen an nees un d'Goe kréien. Ech sinn e Spezialist fir Zännrieder, déi d'Häerzstéck vun all Auer sinn. Ech weess, wéi een se prezis ajustéiert, remplacéiert oder nei hierstellt. Ech behandelen all Auer mat Léift a Suergfalt, well ech eng Passioun fir mäin Handwierk hunn. Wann Dir Är Auer a gudden Hänn wësse wëllt, da vertraut mir se un. Ech freeë mech op Äre Besuch a mengem Buttek zu Tréier.

Aarbechtsberäicher vu mir:

Auermécher-Atelier Wagner

Qualitéit a gudde Service hu bei mir déi héchste Prioritéit. A mengem Buttek an der Neustraße am Stadkär vun Tréier bidden ech Iech folgend Déngschtleeschtungen un:

Reparatiounen an Erneierunge vun Aueren

Fir Iech héich qualitativ Servicer offréieren ze kënnen, ass mäin Atelier mat modernste Maschinnen an Handwierksgeschier ekipéiert. Zousätzlech bidden déi zolidd Ausbildung an d’Experienz, déi aus jorelaanger Praxis gewonne gouf, déi néideg Basis dofir. Onofhängeg dovunner, ëm wat fir eng Zort vun Aueren et geet, behandelen ech all Reparatioun mat absolutter Suergfalt.

Professionelle Batterie-Wiessel-Service

Zu Tréier proposéieren ech Iech e professionelle Batterie-Wiessel-Service, iwwerpréiwe grëndlech, ob d’Batterie tatsächlech keng Energie méi opweist an ob deemno en aneren Defekt kann ausgeschloss ginn. Souguer wann Dir Är Auer net beim Tauchen unhutt, recommandéieren ech Iech, reegelméisseg ze iwwerpréiwen, ob Är Auer nach waasserdicht ass. Beim Remplacéiere vun der Batterie ginn d’Kontakter propper gemaach an et gëtt konform zu der DIN-8310 gepréift, ob d’Auer nach waasserdicht ass. De Wiessel vun der Batterie zu Tréier kann ech Iech bannent kierzter Zäit proposéieren.

Zertifikatiounen

Fir vill Markenauere gi just nach begrenzt original Ersatzstécker un Ateliere geliwwert. Duerch dee permanente Kontakt mat grousse Aueremarken, déi mäin Atelier zu Tréier zertifizéieren, hutt dir d’Méiglechkeet, Ersatzdeeler fir divers Markenaueren ze kréien.

Duerchféierung vu Revisiounen

Revisioune vun Auere si wichteg, fir hiren Zoustand ze evaluéieren an e korrekte Fonctionnement sécherzestellen. Dofir muss d’Auer auserneegeholl ginn, defekt Stécker mussen ersat ginn an d’Auer muss am Fong gebotzt ginn. Wichteg Demarche sinn d’Iwwerpréiwe vum Mechanismus, d’Eraushuele vum Zifferblat a vun den Zären, de Remplacement vun ofgenotzten Dichtungen an d’Rekonstruktioun vun der Auer. Duerch reegelméisseg Revisioune kann d’Liewensdauer vun der Auer verlängert ginn.

Meng Meeschter-Recommandatioun

Meenunge vun de Clienten

Kontakt

Neustrasse 5 | 54290 Trier

Ëffnungszäiten:

Mo - Fr: 9:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 16:00 Uhr

FAQ

Heefeg gestallte Froen

Et lount sech ëmmer, verbannt Är Visitt zu Tréier mat engem Besuch beim Här Wagner.

Just fir eng Batterie ass et ze opwändeg, wann Dir allerdéngs richteg Problemer mat Ärer Auer hutt, da kënnt Dir sécher sinn, dass dir e richtege Meeschter fir Är Auere fonnt hutt.

Wann net ech, ween dann? Selbstverständlech! Wann Dir gären eng Revisioun vun Ärer Auer hätt, da schéckt eis einfach eng Ufro per E-Mail.

Den Här Wagner huet seng Meeschterprüfung de 17/10/1994 zu Würzburg absolvéiert. Zënter 30 Joer dierf heen sech Auermécher nennen an hee stellt dat och gären ënner Beweis.

Selbstverständlech! Och Braceleten an all déi aner Saachen.

Eng Meeschter-Recommandatioun ass e Versprieche vu Valeuren a Saache Präis, Technik a Qualitéit. Frot den Här Wagner!

JO, wann Dir eis Är Auer bréngt, brénge mir se wa méiglech erëm un d’Goen!

Nee, ech sinn net schwindelfräi an hunn dëst opginn.

Die heutige Firma Sinn wurde 1961 von dem Fluglehrer und Piloten Helmut Sinn unter dem Namen „Helmut Sinn Spezialuhren“ gegründet. Gleich nach der Gründung konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Fliegerchronographen, Industrie-, Rennsport- und Taucheruhren.

Technik

Die Liste der Innovation bei Sinn-Uhren ist groß. Unter anderem besitzen die Uhren eine Hydro-Technik, was das verpiegelungsfreie Ablesen der Uhr unter Wasser möglich macht. Durch die Ar-Trockenhaltetechnik wird eine erhöhte Funktions- und Beschlagenheitssicherheit gewährleistet. Die TEGIMENT-Technologie sorgt für eine stark erhöhte Kratzfestigkeit.

Warum diese Uhr?

Abgesehen von Flieger-, Taucher- und Expeditionsuhren befinden sich in der Angebotspalette von Sinn auch elegante Modelle. Die Frankfurter Uhrenschmiede Sinn gilt als „Geheimtipp“ unter uns Uhrenliebhabern. In Deutschland werden die Uhren nur ab Fabrik und über ausgewählte Händler vertrieben.

Mido wurde 1918 vom Schweizer Uhrmacher Georges Schaeren gegründet. Das Unternehmen fand seine Nische in der Produktion von Uhren im Design von Autogrills populärer Automarken. Auch war Mido der erste Uhrenhersteller weltweit, der einen Chronographen auf den Markt brachte, dessen Elemente der Stopp-Funktion in der Mitte arrangiert waren.

Technik

Mit der Einführung der Mido Multifort im Jahre 1934 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Es wurde die erste Uhr vorgestellt, welche vier Eigenschaften vereinigen konnte: Automatikwerk, wasserdicht, antimagnetisch und stoßsicher. Neuere Modellserien besitzen zusätzlich eine Alarm-Sirene zum persönlichen Schutz.

Warum diese Uhr?

Das traditionsreiche Unternehmen gehört zum größten Uhrenkonzern der Welt und ist bekannt für seine innovativen Entwicklungen. Mido verbindet technische Raffinesse mit einem klassischen Design. Zusätzlich ist die hohe Ganggenauigkeit der Mido Chronometer durch COSC zertifiziert. Mido-Uhren sind besonders langlebig, und robust. Sie arbeiten zuverlässig und präzise.

Lacher & Co. – in diesem Unternehmen liegt der Ursprung der heutigen Uhrenmanufaktur. 1925 gegründet, stieg der Betrieb gemeinsam mit Durowe im Laufe der Jahre an die Spitze der Pforzheimer Uhrenfabriken auf. Selbst unter schwierigsten Bedingungen lief die Produktion im Zweiten Weltkrieg weiter: Als eine von fünf Manufakturen stellt Laco verlässliche Fliegeruhren für die Deutsche Luftwaffe her.

Technik

Laco, Technik „Made in Germany“ – präzise und robuste Uhren mit Edelstahlgehäuse und Saphirglas. Das Uhrwerk verfügt über Automatik- oder Handaufzug und die Kronenposition befindet sich Rechts – Links – oder ganz außergewöhnlich, auf 12 Uhr.

Warum diese Uhr?

Laco kommt ursprünglich aus dem Bereich der Flieger -und hier speziell der Beobachtungsuhren. Mittlerweile bietet Laco auch Abenteuer- und Einsatzuhren an, die sich durch außergewöhnliches Design und hervorragende Technik auszeichnen.

Certina wurde 1888 von den Brüdern Adolf und Alfred Kurth in Grentchen gegründet. Zuerst erfolgte die Produktion von Uhrwerken und Uhrenteilen unter dem Namen Certina Kurth Freres Fabrik. Bis 1938 wurden Uhren unter verschiedenen Namen hergestellt und vertrieben. Ab 1938 nur noch unter dem Namen Certina – vom Lateinischen „sicher, gewiss“ abgeleitet. 1983 trat Certina in die Swatch Group ein und wurde innerhalb der Gruppe zur Sportmarke.

Technik

1959 entwickelten Ingenieure von Certina das DS-Prinzip. DS steht für doppelte Sicherheit / double Security. Die Idee war, ein äußerst robustes Uhrengehäuse zu bauen, welches dem Uhrwerk auch unter extremer Belastung Schutz gewährt. Zudem wurde das Uhrwerk durch einen Gummiring vom Gehäuse abgekoppelt und die Krone durch doppelte Dichtung gesichert. Die verschraubte Krone kam erst später beim Modell Certina Diver.

Warum diese Uhr?

Als Mitglied der Swatch Group bietet die Marke Certina ein hervorragende Qualität zu einem ausgezeichneten Preis Leistungsverhältnis für sportlich orientierte Kunden.